Willkommen beim ausführlichen Musik-Lexikon für das Verstehen und Lernen von musikalischen Inhalten!
Auf einer umfassenden Internetseite teile ich mit Dir meine Erfahrungen und Kenntnisse aus fünf Jahrzehnten Musik. Dabei lernst du die 4 Elemente der Musik kennen, die Musiktheorie und die Theorie und Praxis besonders zu den Musikinstrumenten Klavier und Gitarre.
Du erhältst dabei viele Beispiele und Anleitungen, die du abspielen, anhören und selbst ausprobieren kannst!
Die vier Elemente der Musik findest du in jedem Musikstück.
In meinem Musik-Lexikon führe ich dich näher an die Elemente heran, sodass du sie erkennen und verstehen lernst.
Bei jedem Beispiel findest du die Elemente wieder. Du kannst die Beispiele selbst ausprobieren und dann das Ganze in den Trainingsplänen noch einmal verinnerlichen und überprüfen.
Im Laufe der Zeit wirst du dies immer besser beherrschen und so legst du auch eine gute Grundlage, um auch eigene Musik schreiben zu können.
Sie ist die Struktur, die den Songs, die du liebst, zugrunde liegt und erklärt wie sie funktionieren. Sie ist ein unumgänglicher Teil der musikalischen Entwicklung.
Am Anfang kann die Theorie etwas einschüchternd wirken, doch mit den Erklärungen und Beispielen im Musik-Lexikon findest du Dich schnell zurecht.
Mit der Musiktheorie erklären und beschreiben Musiker die Phänomene, die in einer musikalischen Komposition zu hören sind.
Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigst du dich auf meiner Internetseite. Es werden immer wieder neue Inhalte hinzugefügt.
Die 12 Töne - Namen und Titel
Die Stammtöne
Töne, die sich auf den weißen Tasten des Klaviers befinden, heißen Stammtöne. Es gibt in der westlichen Musik 7 Stammtöne. Dabei werden weitere fünf Töne abgeleitet: Man nennt sie Alterationen.
Oktavräume
Das abendländische Tonsystem wird üblicherweise in verschiedene Oktavräume eingeteilt. Als Oktave bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall sowie einen acht Tonstufen umspannenden Tonraum.
Halb- und Ganztonschritte
Der Abstand von einer Klaviertaste zur nächsten wird als Halbtonschritt bezeichnet.
Ein Halbtonschritt ist 1 Schritt auf der Tastatur direkt zur nächsten Taste.
Die Notenschrift
Um möglichst viele Informationen über ein Musikstück beschreiben zu können, wurde die Notenschrift entwickelt. Die Notenschrift ist die Grundlage für jeden, der Musik spielen, komponieren oder sich genauer mit Musik beschäftigen möchte.
Wer die Notenschrift lesen kann, kann viele Sacherhalte in der Musik erkennen und verstehen.
Akkorde
Ein Akkord bezeichnet den Zusammenklang von mehr als zwei Tönen unterschiedlicher Tonhöhe. Die bekanntesten Akkorde sind der Dur- und Mollakkord.
Tonarten
In der Musik gibt es viele verschiedene Tonleitern. Und wenn man ausschließlich die Töne von einer Tonleiter verwendet, dann hat man eine Tonart.
Im Bereich Klavier lernst du zunächst einmal die Grundlagen, trainierst verschiedene Tastenkombinationen, Akkorde und schließlich kannst du dich herantrauen einfache Spielstücke zu spielen. Es kommen regelmäßig neue Inhalte dazu.
Lerne die schwarzen und weißen Tasten des Klavieres kennen, trainiere Sie und probiere kleine Spielübungen aus. Es gibt dabei viele Tipps und Beispiele zum einfachen Lernen.
Akkorde lernen
Verstehe Akkorde, probiere sie aus und festige sie in Trainingsplänen. Es werden dir neben dem Durakkord und dem Mollakkord auch andere Akkorde vorgestellt.
Spielstücke
Du wirst eine Vielzahl an Spielstücken finden, an denen du dein musikalisches Können aufbauen und vertiefen kannst. Genieße die Musik, die du selbst zu spielen lernst.
Lerne die Töne und die Saiten auf der Gitarre kennen. Schaue dir an, wie du sie richtig hältst. Übe die verschiedenen Akkorde und probiere schließlich aus, einige Spielstücke zu spielen. Freue dich auf die neuen Inhalte, die immer wieder hinzukommen.